Soundbett ist das unabhängige Online-Magazin über Podcasts und die Podcast-Branche.
Alle Konferenzen und Kongresse rund um Kreation, Produktion und Vermarktung von Podcasts in Deutschland und weltweit.
Mit "NotebookLM" kannst du in nur wenigen Schritten aus Unterrichtsmaterial und Recherchen eine Audio-Zusammenfassung erstellen.
Warum Nischen-Podcasts, YouTube und Audiokurse die Taktgeber für das Podcast-Jahr 2025 werden.
Podimo erweitert sein deutsches Führungsteam um zwei erfahrene Medien-Manager. Das dänische Start-up will so dein Deutschlandgeschäft ausbauen.
Ab 2026 laufen ausgewählte Spotify-Video-Podcasts auch auf Netflix. Die strategische Allianz ist ein Angriff auf YouTube.
Sarah Ziegler wird Leiterin des Podcast-Ressorts der NZZ. Die erfahrene Audio-Strategin soll das Angebot der Zeitung weiterentwickeln. Sven Preger wechselt nach zwei Jahren bei der NZZ zum „Spiegel“.
YouTube bleibt die führende Plattform für Bewegtbild, während Podcasts in allen Altersgruppen wachsen. Die ARD/ZDF-Medienstudie 2025 zeigt: Digitale Formate gewinnen weiter an Bedeutung – vor allem bei Jüngeren.
Spotify-Gründer Daniel Ek gibt seinen Posten als CEO auf. An seiner Stelle übernimmt ein Führungsduo aus Gustav Söderström und Alex Norström.
YouTube hat eine Reihe neuer Funktionen für Creator vorgestellt. Unter anderem launcht die Plattform dynamische Werbung sowie KI-Features für YouTube Shorts.
Inception Point AI produziert 3.000 KI-generierte Podcasts pro Woche. Gründerin Jeanine Wright sieht darin die Zukunft der Branche. Doch Kritiker warnen vor Qualitätsverlust, ethischen Fragen und den Folgen für die Podcast-Welt.
Deutschlandfunk startet 2026 die Audio Storytelling Academy. Gesucht werden kreative Ideen für Audio-Dokus oder Fiction. Bewerbungen sind bis 1. Dezember 2025 möglich – Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Wer liegt im Wahlkampf vorn? Welchen Themen bewegen die Bürgerinnen und Bürger? Diese vier Podcasts halten dich über die Entwicklung der Bundestagswahl auf dem Laufenden - mit Analysen, Erklärungen und viel Hintergrundwissen.
Diese fünf Shows gehen dem aktuellen Zeitgeist auf den Grund. Ob auf Meta-Ebene und die ganzen gritty details - diese Podcasts diskutieren regelmäßig, was unsere Kultur ausmacht und wie sie sich verändert.
Die Wahl in den USA wird eng. Noch ist nicht abzusehen, ob Trump oder Harris den Kampf ums Weiße Haus gewinnt. Diese vier Podcasts berichten über die Wahl, die US-Politik und erklären das Wahlsystem.
Wer sich mit geschichtlichen Hintergründen beschäftigt, versteht die Gegenwart besser. Diese fünf Podcasts erzählen von Ereignissen und Persönlichkeiten der Historie - von der Antike bis zur jüngeren Geschichte.
In der Welt der KI bewegt sich jeden Tag etwas - wer soll da noch den Überblick behalten? Diese fünf Podcasts versorgen dich regelmäßig mit Neuigkeiten und klugen Ideen rund um künstliche Intelligenz.
Instagram oder LinkedIn kennt jeder - doch kaum jemand weiß, wie diese Plattformen funktionieren. In diesen Podcasts teilen Expertinnen und Experten ihre Tipps und erklären, welchen Einfluss sozialen Medien auf Politik und Gesellschaft haben.