Vier Podcasts zur Bundestagswahl 2025

Die Bundestagswahl 2025 steht vor der Tür: am 23. Februar wird gewählt. Um beim Wahlkampf auf dem Laufenden zu bleiben und die vielen kleinen Entwicklungen nicht zu verpassen, helfen Politik-Podcasts.

Wir haben vier Shows herausgesucht, die einmal die Woche die Lage einordnen, Hintergründe erklären und analysieren, welchen Kandidat aktuell die Nase vorn hat.

0630 Spezial - Auf einen Döner mit

Der Nachrichten-Podcast „0630“ versorgt Hörerinnen und Hörer täglich mit den wichtigsten News des Tages. Bis zur Bundestagswahl erscheint einmal pro Woche ein „0630“-Spezial, in dem die Spitzenkandidaten interviewt werden. Bei „Auf einen Döner mit ...“ gehen die Journalisten mit den Politikern in die Mittagspause und stellen dabei Fragen zum Wahlprogramm. Das Besondere: Auch eingeschickte Fragen von Hörerinnen und Hörern werden im Gespräch aufgegriffen.

Die Videos zum Podcast gibt es übrigens auch bei YouTube.

Länge: ca. 30 Minuten

Machtwechsel

Im Podcast „Machtwechsel“ analysieren WELT-Journalist Robin Alexander und ThePioneer-Herausgeberin Dagmar Rosenfeld wöchentlich die Bundespolitik. Besonders Alexander überzeugt dabei mit anschaulichen und pointierten Erklärungen, die auf seinen umfangreichen Hintergrundinformationen basieren.

Länge: ca. 40 Minuten

Das Politikteil - Roundtable

Im Politikteil der ZEIT diskutieren Journalisten jeden Freitag mit einem Experten über ein Thema aus der Außen- oder Innenpolitik. Zusätzlich analysieren die Moderatoren jeden Dienstag ohne Gast die aktuellen Entwicklungen des Wahlkampfs: Welche Partei führt in den Prognosen und warum? Welche Themen setzen die Politiker auf die Agenda – und welche bewegen die Bürgerinnen und Bürger wirklich?

Länge: ca. 40 Minuten

Spitzenkanditatengespräch

Der „Spitzengespräch“-Podcast des SPIEGEL wird zur Bundestagswahl zum „Spitzenkandidatengespräch“. Journalist Markus Feldenkirchen führt Interviews mit den Spitzenkandidaten von SPD, CDU, Grüne, FDP, Linke und BSW. Neben einem „Charaktercheck“ – bei dem Feldenkirchen erkundet, wie die Politiker in verschiedenen Szenarien entscheiden würden – wird auch beleuchtet, welchen Stellenwert Themen wie Klima, Bürgergeld und Migration in den jeweiligen Parteiprogrammen einnehmen.

Länge: ca. 60 Minuten

Noch mehr Empfehlungen