Podcast aus Lernzetteln erstellen mit NotebookLM

Mit dem Tool NotebookLM kannst du dir in wenigen Klicks einen Podcast aus deinen Lernzetteln, Unterrichts-Materialien oder YouTube-Videos erstellen. Das Programm ist darauf optimiert, das meiste aus deinen Notizen und Recherchen herauszuholen. So kannst du nicht nur ein Audio-File zum Anhören erstellen, sondern auch mit deinen Unterlagen chatten.

Das Programm ist kein Recherche-Tool wie die Google-Suche oder ChatGPT. Es ist eine Anwendung, die dir dabei hilft, deine Recherchen und Notizen zu sortieren und nutzbar zu machen. Und: NotebookLM ist vollkommen kostenlos.

Zu NotebookLM kommst du hier: https://notebooklm.google.com/

1. Richte ein Notebook ein

Deine einzelnen Projekte heißen bei NotebookLM „Notebook“. Alles, was du in ein Notebook hereinpackst, ist im sogenannten Context Window des Programms und kann dadurch miteinander in Verbindung gesetzt werden.

Du kannst beispielsweise pro Fach oder Seminar ein Notebook erstellen. Oder du erstellst eines pro Thema. Da kommt darauf an, wie kleinteilig du werden möchtest und ob die Dinge aufeinander aufbauen oder nicht.

Wenn du Dokumente oder Themen miteinander in den Kontext setzen möchtest, solltest du alles in ein Notebook packen.

2. Quellen hochladen

Nun kannst du sofort damit starten, dein Quellmaterial hochzuladen. NotebookLM kann verschiedene Dateitypen verarbeiten, unter anderem:

  • PDF-Dateien
  • Audio-Dateien
  • Google Docs oder Google Slides, die in deinem Google-Account liegen
  • Links zu Websites oder YouTube-Videos (bei Videos importiert NotebookLM das Transkript)
  • Einfacher Text (z.B. deine bestehenden Notizen)

Sobald du deine erste Quelle hochgeladen hast, öffnet sich schon das Chat-Fenster. Ich würde empfehlen, erst einmal weiteres Material hochzuladen. Klicke dazu im linken Bildabschnitt auf das Plus neben „Quellen“

Zudem würde ich raten, die Quellen zumindest oberflächlich durchzulesen, bevor du sie hochlädst. So stellst du selbst einmal sicher, dass das Material wirklich zu deinem Projekt passt und alle Themen abgedeckt sind.

Du kannst bis zu 50 Quellen hinzufügen. Jede Quelle kann aus bis zu 500.000 Wörtern bestehen. Heißt: theoretisch kannst du auch ganze Bücher hochladen, ohne dass du an die Obergrenze für Quellen kommst.

Auf Artikel hinter einer Paywall kann NotebookLM im Übrigen nicht zugreifen. Um diese Artikel dennoch zu benutzen, logge dich auf der Seite am besten ein und lade den Artikel als PDF herunter oder kopiere ihn in ein Dokument.

Die Inhalte, die du hochlädst, werden nicht genutzt, um NotebookLM oder andere KI-Systeme zu trainieren.

3. Die Funktionen von NotebookLM kennenlernen

Bevor wir mit der eigentlichen Arbeit starten, solltest du dich in NotebookLM orientieren können. An sich gibt es vier Bereiche, die entscheidend sind

  • Die Quellen
  • Der Chat
  • Die Notizen
  • Der Notebook-Leitfaden

Den Bereich mit den Quellen kennst du bereits. Er befindet sich immer am linken Bildschirmrand. Du kannst zudem jederzeit neues Material hochladen.

Durch den Chat kannst du dich durch deine Dokumente chatten. Du kannst NotebookLM jede mögliche Frage stellen, deren Antwort sich in deinem Material versteckt. Ich habe im Chat zum Beispiel gefragt, wie der Schreibprozess von Emily Henry aussieht. Darauf sucht die Anwendung in all dem hochgeladenen Material nach Inhalten zu dieser Frage. In der Antwort sehe ich außerdem genau, aus welcher Quelle NotebookLM die Antwort hat und kann selbst noch einmal nachlesen.

Einzelne Antworten aus dem Chat kannst du in deinen Notizen speichern und so immer wieder auf die Ergebnisse zugreifen.

Auch wenn der Chat an Programme wie ChatGPT oder Perplexity erinnert, hat er keine Verbindung zu anderem Material im Internet. Die Antworten beziehen sich nur auf die Quellen, die du hochgeladen hast.

Im Notizbereich kannst du eigene Gedanken festhalten. Zudem bietet dir das Programm ein paar Vorschläge, deren Inhalte dann maschinell erstellt werden. So kann dir NotebookLM zum Beispiel eine Zeitleiste erstellen oder ein Inhaltsverzeichnis, damit du leicht durch deine Quellen navigieren kannst.

Hilfreich ist zudem der Notebook-Leitfaden, der dir ein paar Prompts vorschlägt. Vor allem zu Beginn, ergibt es Sinn, an dieser Stelle anzufangen und erst einmal ein bisschen rumzuspielen.

Im Leitfaden kannst dir außerdem eine automatisierte Audio-Zusammenfassung deiner Quellen generieren lassen.

4. Einen Lern-Podcast generieren

Ganz rechts findest du das sogenannte “Studio”, in dem du die Audio-Zusammenfassungen generieren lassen kannst. Du kannst entweder sofort auf “Generieren” klicken oder bei “Anpassen” dem Programm Anweisungen geben.

So kannst du NotebookLM zum Beispiel darum bitten, nur bestimmte Quellen für die Zusammenfassung zu verwenden oder sich auf einen bestimmten Themenbereich aus mehreren Quellen zu beziehen.

Sobald du auf “Generieren” drückst, dauert es ein paar Minuten - dann steht dein Lern-Podcast bereit.

Die generierte Audio-Zusammenfassung kannst du auch als Audio-File herunterladen.

January 19, 2025

Autorin des Artikels

Ich bin Jana und schreibe auf Soundbett über Podcasts. Seit 2020 beschäftige ich mich beruflich mit Audio. Zuerst habe ich Konzepte für Corporate Podcasts erstellt, mittlerweile kümmere ich mich vor allem um Vermarktung und Monetarisierung. Soundbett hat als digitaler Notizzettel angefangen, um all das Gelernte zu vermerken. Seit Anfang 2022 ist Soundbett ein Online-Magazin über Podcasting.

Folge mir gern auf LinkedIn und auf Threads oder abonniere meinen Newsletter.

Hier weiterlesen