In der achtteiligen Podcast-Serie Geld Macht Katar widmen sich DIE ZEIT und ARD dem Land Katar. In ihr berichten die Reporterin Pune Djalilevand (rbb) und die Reporter Yassin Musharbash (DIE ZEIT) und Benedikt Nabben (BR) von den verschiedenen Facetten des Landes. So geht es beispielsweise um den finanziellen Aufstieg des Wüstenstaats, den katarisch-deutschen Gasdeal und natürlich die Fußball-WM, die im November erstmalig in Katar stattfinden wird.
In der ersten Folge berichten die Reporter*innen von ihrer Reise in das Land und teilen ihre Eindrücke. Auch erste eindrucksvolle Fakten werden genannt: So sind 90 Prozent der in Katar arbeitenden Menschen Migranten, deren Aufenthaltserlaubnis an ihre Arbeit geknüpft ist. Auch die homophobe Haltung des Emir von Katar, Tamim bin Hamad Al Thani, ist Thema. Der Emir ist der Befehlshaber im Land.

Podcast ist Teil einer inhaltlichen Offensive
Moderiert wird der Podcast von Lena Petersen (rbb). Marc Krüger (rbb) leitet das Projekt. Als Gäste sind außerdem die ZEIT-Redakteure Lea Frehse, Fritz Zimmermann und Ingo Malcher zu hören. Die Podcast-Folgen erscheinen ab dem 13. September im wöchentlichen Turnus immer dienstags.
Der Podcast Geld Macht Katar wird nicht für sich allein stehen. Er ist Teil einer größeren inhaltlichen Offensive über den Wüstenstaat. So erscheint am 22. September ein thematisch angelehntes Dossier in der ZEIT. Außerdem gibt es die TV-Dokumentation „Geld.Macht.Katar.“, die ab dem 22. September in der ARD Mediathek verfügbar und am 20. und 22. September in zwei Teilen (jeweils um 21.45 Uhr) im Ersten zu sehen ist.