Podimo erweitert sein Angebot im deutschsprachigen Raum mit neuen Community-Features, die die Interaktion zwischen Fans und Podcasterinnen und Podcastern stärken sollen. Nutzerinnen und Nutzer können künftig über Kommentare, personalisierte Emojis und Umfragen intensiver mit den Inhalten und den Creatorn in Kontakt treten. Podimo möchte das Hörerlebnis dadurch noch persönlicher und gemeinschaftlicher gestalten.
Stärkere Einbindung und steigende Hörerbindung
Nach einer erfolgreichen Einführung in Märkten wie Dänemark, Norwegen und Spanien wird das Feature nun in Deutschland zunächst für ausgewählte Podcasts wie „Die Pochers! Frisch recycelt“ und „Liebes Leben“ ausgerollt. Nutzerinnen und Nutzer können durch die neuen Interaktionsmöglichkeiten direkter auf Inhalte reagieren und aktiv mitdiskutieren.
„Diese Community-Features bieten den Hörerinnen und Hörern die Möglichkeit, sich aktiv in die Inhalte einzubringen und ihre Meinung zu teilen. Dadurch entsteht ein intensiveres Gemeinschaftsgefühl, das sowohl die Bindung zu den Inhalten als auch die Interaktion innerhalb der Podimo-Community stärkt“, erklärt Laura Høj, Marketing-Leiterin bei Podimo.
Positive Auswirkungen auf das Nutzerverhalten
In Ländern, in denen die Features bereits verfügbar sind, zeigen sich positive Effekte der neuen Funktionen: Hörerinnen, die aktiv mit den Features interagieren, nutzen die Plattform häufiger und intensiver. Laut Podimo führen diese Interaktionen zu einer Verdopplung der wöchentlichen Hörsessions und einer um 20 % geringeren Abwanderungsrate. Außerdem verzeichneten Nutzerinnen, die die Community-Funktionen verwendeten, eine um 60 % höhere Hördauer.
„Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Creatorinnen haben wir wertvolle Einblicke gewonnen, was ihnen und unseren Hörerinnen echten Mehrwert bringt. Diese Funktionen vertiefen die Verbindung zwischen den Nutzerinnen und Nutzern und den Inhalten auf bedeutungsvolle Weise“, so Mehul Fotedar, Senior Product Manager bei Podimo.
Community-Features als Wachstumsstrategie
Podimo sieht in den neuen Funktionen nicht nur ein Instrument zur Verbesserung des Nutzererlebnisses, sondern auch eine langfristige Wachstumsstrategie. Aktive und engagierte Hörerinnen und Hörer bleiben der Plattform treuer und tragen zur Weiterentwicklung der Inhalte bei, die durch das direkte Feedback der Community beeinflusst werden können.
Auch andere Plattformen setzen auf Fan-Interaktion. Seit Juli dieses Jahres können Nutzerinnen und Nutzer Podcast-Episoden kommentieren, Podcasterinnen und Podcaster wiederum können den Kommentarbereich aktiv managen.