Mit „Baustellen der Nation - Was wir jetzt in Deutschland ändern müssen“ erscheint das erste Buch des Podcasts Lage der Nation. Die Podcast-Hosts Philip Banse und Ulf Burmeyer nehmen sich darin die deutsche Politik und ihre Versäumnisse vor.
Banse und Burmeyer blicken auf Deutschlands Probleme
Ob Infrastruktur, Digitalisierung oder Energiewende - in vielen Feldern fehle es in Deutschland an Reformen und Investitionen, sagen Banse und Burmeyer. In ihrem ersten Buch gehen die beiden Podcast-Macher den Schwierigkeiten auf den Grund und wollen auch Auswege aus den Krisen skizzieren. Dafür haben sie sich acht Themenfelder herausgesucht, die sie in ihrem Buch kapitelweise aufarbeiten.
„In den sieben Jahren, die wir inzwischen gemeinsam podcasten, sind wir auf einige Themen gestoßen, denen wir gern mehr Raum geben würden. Problemfelder, auf denen beispielhaft Missstände zu besichtigen sind, die die Republik in fast allen gesellschaftlichen Bereichen bremsen und die daher weit über die Themen in diesem Buch hinausweisen. Auf diese Weise haben wir acht Baustellen unseres Landes zusammengetragen, die wir euch in diesem Buch ausführlich und verständlich darstellen möchten“, so Banse und Burmeyer. Besonders wichtig sei ihnen dabei eine konstruktive Auseinandersetzung mit den Themen, die Lösungsvorschläge aufzeigt.
Eine der erfolgreichsten Podcasts des Landes
Die Lage der Nation ist einer der erfolgreichsten Politik-Podcasts Deutschlands. Gestartet haben ihn Banse und Burmeyer bereits 2016. Einmal die Woche reden die beiden über die deutsche und globale Politik und geben so einen Überblick über die Lage der Welt. Neben kuratierten Nachrichten führen Banse und Burmeyer auch ausführliche Interviews mit Politiker*innen und Expert*innen.
Banse ist Journalist und arbeitete 25 Jahre unter anderem für den Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur als fester Freier. Seine Themen sind deutsche Innenpolitik, Klima- und Umweltpolitik, sowie Digitales und Bildung.
Burmeyer ist Jurist und arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter unter anderem am Bundesverfassungsgericht und am Berliner Verfassungsgerichtshof. Zudem ist er Mitgründer der Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.