Audio ist der Gewinner der ARD/ZDF Massenkommunikation-Studie. Mehr als 80 Prozent nutzen täglich das Radio. Podcasts werden nur von 8 Prozent täglich genutzt. Insgesamt ist die Nutzung von Audioinhalten von Vorjahresniveau.
Audio ist das zweitbeliebteste Medium
Im Vergleich verschiedener Medienarten liegt Bewegtbild klar vor Audio. Im Durchschnitt nutzen Deutsche 412 Minuten am Tag Medien, davon fallen allein 214 Minuten auf Bewegtbild. Audio wird 175 Minuten gehört und wächst damit gegenüber dem Vorjahr um 5 Minuten. Das Medium Text hat im Vergleich mit dem Vorjahr 10 Minuten verloren und steht 2023 bei 60 Minuten.
Bei den 14- bis 29-Jährigen ist der Anteil der Audio-Nutzung in den vergangenen fünf Jahren gesunken. Verbrachten sie 2019 noch 45 Prozent ihrer Medienzeit am Tag mit Audio-Inhalten, so sind es in diesem Jahr nur noch 40 Prozent.
Je jünger, umso mehr Podcasts

In der Gesamtbevölkerung fallen 78 der 175 Audiominuten auf das Radio, das Hören von Podcasts beträgt auf den Tag gerechnet gerade einmal drei Minuten. Ganz anders sieht es bei der jungen Zielgruppe zwischen 14 und 29 aus. Hier verfallen nur noch 40 Minuten aufs Radio, immerhin acht Minuten aufs Podcasthören. Musik-Streaming entwickelt sich in der Zielgruppe zum größten Konkurrenten des klassischen Radios.
Beim Blick auf die wöchentliche Nutzung kommen Podcasts deutlich besser weg. 94 Prozent nutzen Audioinhalte, davon 82 Prozent Radio und 20 Prozent Podcasts. Auch hier sticht die jüngere Zielgruppe heraus: 39 Prozent der 14- bis 29-Jährigen hören mindestens einmal in der Woche Podcasts.
Die Mediennutzung im Tagesverlauf
Spannend ist ein Blick auf die Nutzung von Audio, Text und Bewegtbild im Tagesverlauf. Während die Gesamtbevölkerung vor allem morgens Audio konsumiert, wahrscheinlich beim Frühstücken oder Pendeln, hört die Gruppe der 14- bis 29-Jährigen vor allem am Vorabend.

Befragt wurden 2.000 Deutsche über 14 Jahre über Festnetz, Mobilfunk und einem Online-Panel. Die Befragung fand zwischen Januar und April 2023 statt.