Der Nahostkonflikt ist kompliziert und erstreckt sich über mehrere Jahrzehnte. Um die aktuelle Situation in Israel und in Gaza zu verstehen, ist ein Blick in die Geschichte unvermeidlich. Immer wieder haben Eskalationen die Lage verschärft, Versuche des Friedens sind gescheitert.
Wir haben vier Podcasts zusammengestellt, die die Ursprünge des Nahostkonflikts erklären oder die aktuelle Lage im Blick behalten.
Der Konflikt zwischen Juden und Palästinenser reicht schon mehr als 100 Jahre zurück. Im SPIEGEL-Podcast Acht Milliarden spricht Host Olaf Heuser mit dem Nahost-Experten Richard C. Schneider über die Hintergründe und Eskalationen in diesem Konflikt.
Der Podcast ZEIT Geschichte beschäftigt sich sonst mit allerlei historischen Ereignissen. Im Mai dieses Jahres ist eine Folge zum Nahostkonflikt erschienen, der sich insbesondere mit den Versuchen der Friedensschlüsse beschäftigt. Denn schon zweimal waren Israel und Palästina kurz davor, Frieden in die Region zu bringen. Zweimal endete dieser Versuch in einem Attentat.
Tug of War berichtete vor über einem Jahr schon über den Krieg in der Ukraine. Nun berichten CNN-Reporter*innen fast täglich aus dem Krisengebiet in Nahost. Dabei geht es weniger um die Hintergründe und mehr um die aktuellen Entwicklungen in Israel und Gaza. Zu Wort kommen auch die Menschen, dir vor Ort leben und den Krieg hautnah miterleben.
Auch der Podcast der BBC, The Conflict: Israel-Gaza, beschäftigt sich vor allem mit der tagesaktuellen Lage in der Region. Im Fokus steht dabei meist ein Oberthema, etwa die Evakuierung von Gaza Stadt oder die Lage der Geiseln, die von den Hamas entführt worden sind.