Wie lang sollte eine Podcast-Folge sein? Mit dieser Frage schlägt sich wahrscheinlich jede*r Podcaster*in früher oder später herum. Die kurze Antwort lautet: es gibt keine perfekte Länge. Die Wahrheit ist natürlich etwas komplizierter.
Deswegen habe ich mir verschiedene Studien und Reports angeschaut, um eine Antwort zu finden, die zumindest eine Richtung vorgibt. Das Ergebnis lest ihr im Artikel.
Zunächst die bittere Pille: viele Hörer*innen hören Folgen nicht bis zum Ende an. Laut einer Studie der Bitkom aus dem August 2022 hören 42 Prozent einzelne Folgen nur bis zur Hälfe. 22 Prozent hören sogar nur einen kleinen Teil.
Das allein ist nicht so schlimm wie es sich anhört. Podcasts werden zum Beispiel gerne beim Pendeln gehört. Wer sein Ziel erreicht hat, stoppt die Wiedergabe und hört bei der nächsten Fahrt vielleicht eine andere Folge. Und doch sollte uns diese Zahl zum Nachdenken bringen. Denn wenn viele Minuten einer Minuten eine Folge gar nicht gehört wird, war auch viel Arbeit umsonst.
Wir merken uns also: Unnötige Längen innerhalb des Podcasts vermeiden, keine Sollbruchstellen schaffen und in der Tendenz doch lieber kurz halten statt auszuufern.
Die gleiche Studie hat die Teilnehmer*innen auch nach der optimalen Länge für Episoden gefragt. Ein Viertel wünscht sich kurze Folgen, die zwischen 10 und 20 Minuten andauern. Jeweils ein Drittel bevorzugt eine Länge von 20 bis 30 bzw. von 30 bis 60 Minuten. Nur vier Prozent wollen Podcasts hören, die pro Folge mehr als 60 Minuten gehen.
Zahlen der Otto-Brenner-Stiftung gehen in eine ähnliche Richtung. Auch wenn hier die Vorlieben deutlich gleichmäßiger verteilt sind, liegt auch hier die Präferenz zwischen 10 und 30 Minuten pro Folge. Auch hier lernen wir also, dass die Magie eher in der Kürze liegt. Nur wenige Menschen haben Lust (oder Zeit), sich 60 Minuten am Stück anzuhören.
In Deutschland gibt es hierfür aber auch Gegen-Beispiele. Etwa der Interview-Podcast Alles Gesagt, bei dem einzelnen Episoden auch gerne mal die 6-Stunden-Marke knacken. Oder das Popkultur-Format Radio Nukular, bei dem die drei Hosts gerne über drei Stunden miteinander quatschen.
Auch spannend ist ein Blick in die Vergangenheit, wie ihn Stitcher liefert. Während die durchschnittliche Episodenlänge 2013 noch bei 51,8 Minuten lag, lag der Wert 2019 nur noch bei 49,4 Minuten. Durch die Verbreitung des Mediums Podcast sind die Folgen also insgesamt kürzer geworden. Gleichzeitig gibt es aber auch mehr Extreme, also Shows mit sehr sehr langen Folgen.
Im gleichen Report hat sich Stitcher angeschaut, wie sich die Länge von Podcast-Episoden nach Genre unterscheidet. So sind in der Tendenz geskriptete und nachrichten-basierte Shows kürzer, Laberpodcasts sind eher länger.
Konkret sind Shows aus den Bereichen Business, Kinder und Storytelling im Durchschnitt um die 30 Minuten lang. Podcasts, bei denen es um Dinge wie Popkultur, Gaming und Hobbies sind im Durchschnitt um die 60 Minuten lang.
Ich bin Jana und schreibe auf Soundbett über Podcasts. Seit 2020 beschäftige ich mich beruflich mit Audio. Zuerst habe ich Konzepte für Corporate Podcasts erstellt, mittlerweile kümmere ich mich vor allem um Vermarktung und Monetarisierung. Soundbett hat als digitaler Notizzettel angefangen, um all das Gelernte zu vermerken. Seit Anfang 2022 ist Soundbett ein Online-Magazin über Podcasting.
Folge mir gern auf LinkedIn und auf Threads oder abonniere meinen Newsletter.